Frag sie einfach superoffen, was sie meinen

Ist das zu verurteilend? đ
Du hast dich mit jemandem verabredet, das GesprÀch lÀuft gut, aber dann sagt er oder sie etwas, das dir nicht ganz passt. Sagst du a. sofort ab, b. hinterfragst du, was er gesagt hat, oder c. nimmst du es hin, aber gibst ihm den Vorteil des Zweifels. Was tust du?
Bekenne, dass dies wahr ist: Jak.3:2 NASB Denn wir alle stolpern auf vielerlei Weise. Wenn jemand nicht strauchelt in dem, was er sagt, so ist er ein vollkommener Mensch, ... Wir wissen aber, dass niemand vollkommen ist. Also handle danach, sei geduldig und verstehe die wahren Absichten und WĂŒnsche deines Herzens.
Wenn dir das nicht richtig vorkommt, ist es besser, die Beziehung nicht zu erzwingen, denn das könnte etwas sein, das dir nicht bewusst war. Ich wĂŒrde es sofort absagen. Einmal habe ich es nicht getan und musste es dann lange bereuen. Aber vielleicht ist das nur meine schlechte Erfahrung đđđ»
Und am besten, du folgst deiner Intuition đ€
Ich wĂŒrde sie in der App zur Rede stellen. Du brauchst nicht subtil zu sein, wenn dich etwas stört. Um ihrer und deiner selbst willen. So ersparst du dir die Sorge um ihre Absichten in ihrem GesprĂ€ch und bewahrst dich davor, ein falsches GesprĂ€ch zu fĂŒhren und möglicherweise eure gemeinsame Zeit zu sparen, wenn es fĂŒr dich ein Dealbreaker ist.
Mein Grundsatz ist es, immer den Vorteil des Zweifels zu nutzen und Gnade walten zu lassen, besonders bei SMS. Gott wird uns beschĂŒtzen und den Charakter eines Menschen offenbaren. AuĂerdem kannst du nie wissen, ob die Person deine Freundlichkeit braucht, um zu wachsen und das Gleiche zu tun. Viel zu oft verstehen sich die Menschen in einer SMS falsch.
@Isabel - Das Team SALT stellt Fragen, bittet die Person um Klarstellung, verwickelt sie in einen weiteren Dialog ĂŒber die Angelegenheit und sucht nach VerstĂ€ndnis.
Vielleicht hilft mehr Kontext ĂŒber das, was sie gesagt haben, dabei, die nĂ€chste Aktion zu planen. Wenn es etwas ist, das klar definiert, wer sie sind, und eine rote Flagge ist, dann geh weg. Wenn es etwas anderes ist, das einfach nur geklĂ€rt werden muss, dann sprich darĂŒber. SchlieĂlich ist jeder Mensch ein Mensch und kann Fehler machen, und selbst wenn du eine Beziehung/Ehe eingehst, wirst du immer noch mit Ă€hnlichen Situationen konfrontiert werden. Beste WĂŒnsche
@Jan stimmt mir vollkommen zu. Dinge können wirklich falsch interpretiert werden, wenn man nur Wörter tippt. Reden hilft immer.
PrĂŒfe, stelle Fragen, verschaffe dir Klarheit, aber vor allem gib Gnade
Hallo hi
Kommt drauf an. Vielleicht verschaffst du dir Klarheit, bevor du sie abschreibst. Wir alle nehmen die Dinge unterschiedlich wahr. Alles Gute fĂŒr dich!
Es kommt darauf an, was gesagt wurde und wie frĂŒh in der GesprĂ€chsphase es ist... Wenn das, was gesagt wurde, in krassem Widerspruch zu ihrem Profil oder ihren Werten steht und du das schon frĂŒh in der Chat-Phase erfĂ€hrst, sehe ich kein Problem darin, das GesprĂ€ch zu beenden. Wenn ihr jedoch schon ein paar Wochen gechattet habt, wĂŒrde ich die Kommentare zunĂ€chst im Einklang mit dem Gesagten klĂ€ren und dann die Interaktion respektvoll mit einem AbschiedsgruĂ beenden.
Wenn sich die Grundwerte in der Chat-Phase so schnell Àndern können, wie kann man dann dem Rest vertrauen?
Frag sie nach dem, was sie gesagt haben, um etwas VerstÀndnis zu bekommen.
Ganz einfach... Frag sie einfach danach!!.. Reagiere nicht ĂŒber, urteile nicht und werde nicht wĂŒtend. leute, mit denen du dich triffst, "herauszufordern", ist keine gute Idee oder Herangehensweise!!.. Du konkurrierst nicht mit ihnen!!!!
Es kommt darauf an, worum es geht. Es gibt bestimmte Dinge, die einen Deal Breaker darstellen, aber auch andere Dinge, die vielleicht nur geklĂ€rt werden mĂŒssen.
Das ist eine interessante Frage. Es ist gut, uns daran zu erinnern, dass es Menschen gibt, die nach Möglichkeiten zur Manipulation suchen. Diese Menschen suchen nicht nach VerstĂ€ndnis, sondern nach Macht und Dominanz ĂŒber andere. C. schĂŒtzt dich nicht davor. Dein A und B sehen fĂŒr mich gleich aus & wenn jemand zufĂ€llig narzisstisch ist, wirst du niedergeschlagen und gedemĂŒtigt oder endest damit, dass du deine eigenen Zweifel unvernĂŒnftig frisst. Ich empfehle dir, innezuhalten, zu beten und dann zu tun, was Gott dir empfohlen hat, zu tun und zu sagen. Das funktioniert besser als das eigene VerstĂ€ndnis.
B - fordere sie zu ihren Aussagen heraus, vielleicht erfĂ€hrst du etwas ĂŒber ihre Sicht der Dinge. A hört sich an, als wĂŒrdest du urteilen, aber vielleicht hast du deine GrĂŒnde dafĂŒr, wĂ€hrend C den Eindruck erweckt, es den Leuten recht zu machen oder nur das Gute in ihnen zu sehen. B ist sicher, lĂ€sst Raum fĂŒr offene GesprĂ€che und einen geschĂŒtzten Raum, aber pass auch auf, dass du nicht auf etwas eingehst, was du nicht tun solltest
E. Verschaffe dir Klarheit, dann geh weiter
Es kommt wirklich auf den Kontext an, aber ich fÀnde es produktiver, die Dinge auszudiskutieren, anstatt sie gleich abzubrechen
E. Frag nach, was sie meinen und bitte sie um Klarheit. Nur fĂŒr den Fall, dass mehr dahintersteckt oder ein MissverstĂ€ndnis vorliegt. Dann ĂŒberlege dir Optionen.
B. Wenn jemand etwas sagt, das nicht in Ordnung ist, wĂŒrde ich es mit Gnade und Wahrheit ansprechen. Wir wachsen durch ehrliche GesprĂ€che, nicht durch Urteile. In Liebe zu sprechen, gibt ihnen die Chance, etwas klarzustellen oder zu Ă€ndern, und es erlaubt mir, darĂŒber nachzudenken und ebenfalls zu wachsen. Vergebung und Rechenschaftspflicht helfen uns, uns gegenseitig zu schĂ€rfen, so wie Eisen das Eisen schĂ€rft (Spr 27,17). Wir sind dazu aufgerufen, aufzurichten und nicht zu verwerfen, indem wir in Wahrheit und Gnade wandeln (Eph. 4:15).
Es kommt ganz darauf an, was gesagt wurde.
Ich denke, es kommt darauf an, was gesagt wurde. Es lohnt sich immer, nachzufragen, wenn du dir nicht sicher bist. Ich lerne, mich nicht an Option A zu halten
Hallo, das Problem bei der Kommunikation ĂŒber Nachrichten ist, dass der Tonfall und die Körpersprache wegfallen, wodurch es sehr leicht ist, etwas misszuverstehen, das jemand geschrieben hat, von dem du nur wenig weiĂt. Mein Rat ist, einfach die Uhr zu stellen, aber weiter zu chatten. Mit der Zeit wirst du mehr ĂŒber die Person erfahren und mehr von dem verstehen, was sie gesagt hat. Versuche, relativ schnell zu einem Videoanruf oder einem persönlichen Treffen zu kommen, um die Person richtig kennenzulernen, und bete um Einsicht. Viel GlĂŒck đđ»đ
Ich wĂŒrde sagen, es kommt auf den Kommentar und den Kontext an, aber im Allgemeinen wĂŒrde ich mich fĂŒr C entscheiden, da gute GesprĂ€che nach einem Spiel eher selten sind (zumindest in meinem Fall).
Lustige Geschichte: Ich habe einmal (auf einer anderen Dating-Website) versehentlich auf eine tote Unterhaltung geklickt und beim Versuch, den Chat zu beenden, habe ich stattdessen einen "Daumen hoch" gegeben. die Konversation war offensichtlich schon vorher wegen geistiger Differenzen abgeflaut, und so wurde der versehentliche Daumen zum Auslöser fĂŒr eine ziemlich hitzige Konversation, die beide nicht unbedingt fĂŒhren wollten, aber bereit waren, sie fortzusetzen đ
B & C beide
KlÀre das. Was meinst du damit...?
Option D .... Bitte sanft um KlĂ€rung... Ăbe einfĂŒhlsames aktives Zuhören Könntest du mir helfen, besser zu verstehen, was du gemeint hast, als du ___'_____ gesagt hast? Hmmm, ich glaube, ich habe dich das sagen hören ____ , könntest du das bitte nĂ€her erklĂ€ren? Ich bin {mĂŒde} und habe das __' vielleicht nicht richtig verstanden, können wir morgen weiter darĂŒber reden? Dieses Thema ist fĂŒr mich mit starken Gedanken und GefĂŒhlen behaftet. Können wir das Thema abhaken und spĂ€ter in der Woche noch einmal besprechen?
Text ist nicht das beste Medium fĂŒr die Kommunikation, wie wir alle sicher schon erfahren haben. Es ist schwer, Emotionen oder Absichten zu vermitteln. Ich wĂŒrde sagen, dass du im Zweifelsfall nachsichtig bist oder ihn bittest, etwas mehr zu erklĂ€ren. Ich hasse diese Pseudo-AnonymitĂ€t auf diesen Seiten, auf denen die Leute einfach ĂŒber andere herziehen.
Wenn es sich um eine theologische Meinungsverschiedenheit handelt, lohnt es sich, ihren Standpunkt anzuhören und eine Diskussion zu fĂŒhren, anstatt sie sofort abzuschreiben. Wenn sie zugeben, dass sie Alkoholiker/in oder sĂŒchtig sind (und es sich um ein aktives Problem handelt oder sie seit weniger als einem Jahr in der Genesung sind), solltest du sie freundlich und behutsam in Ruhe lassen. Ihr Fokus sollte auf der Genesung und nicht auf einer Beziehung liegen, damit tust du keinem von euch einen Gefallen. Wenn er oder sie nicht ehrlich ist oder ein unfreundliches Verhalten an den Tag legt, ist es nicht unhöflich, ihn oder sie zu verlassen.
Es kommt darauf an, was gesagt wurde. Ich kann das, was ein anderer gesagt hat, falsch interpretieren. Deshalb neige ich dazu, diplomatisch Fragen zu stellen, die mir helfen, den Kontext zu verstehen, in dem etwas gesagt wurde, sonst reagiere ich auf der Grundlage einer Annahme, die falsch sein könnte.
Es kommt darauf an, was gesagt wurde
Das hĂ€ngt von der Sache ab, die gesagt wurde. Im Allgemeinen wĂŒrde ich den Sinn oder die Absicht des Gesagten mit ihnen besprechen. Wenn sich herausstellt, dass das Gesagte anstöĂig war, wĂŒrde ich sie darauf ansprechen. Wenn sie an diesem Punkt nicht mehr zu retten sind, wĂŒrde ich die Sache respektvoll beenden.
Es kommt darauf an, was sie gesagt haben, dass Wenn sie etwas Unbiblisches gesagt haben, wĂŒrde ich auf jeden Fall Fragen stellen, um zu verstehen, wie sie zu dieser Schlussfolgerung gekommen sind, und ihnen dann anhand von Bibelstellen zeigen, wo sie irren Wenn es sich um etwas handelt, das eher den Vorlieben als der Schrift entspricht, wĂŒrde ich immer noch Fragen stellen, aber ich wĂŒrde mir nicht so viele Gedanken darĂŒber machen
Ich wĂŒrde immer versuchen, den Leuten einen Vertrauensvorschuss zu geben und sie zu fragen, um sicherzugehen, dass ich es nicht falsch verstanden habe. Es kommt wirklich darauf an, was sie gesagt haben und was fĂŒr ein Herz hinter dem Kommentar steckt (und wie sie darauf reagieren, dass mir der Kommentar nicht gefĂ€llt). Wir sind alle Menschen und machen Fehler, und ich möchte anderen die gleiche Gnade entgegenbringen, die ich auch von ihnen erwarten wĂŒrde, wenn die Rollen vertauscht wĂ€ren đ